Wieder erfolgreiche Karate Gürtelprüfungen in Bubenheim

 

Koblenz – am 05.04.25 stellten sich 15 Prüflinge des Altersbereichs 10 bis Ü 50 im Sportverein Bubenheim e.V. Abteilung Karate ihrer nächsten Gürtelprüfung.

Die fleißigen Kandidaten und Kandidatinnen absolvierten ihre Prüfungen erfolgreich bei ihrem Trainer und Prüfer Dr. Christian Peter Oehmichen in den für unsers Stilrichtung typischen Bereichen Kihon (Kombinationen und Einzeltechniken), Kumite (Partnerformen, ab Grüngurt Freikampf), Kata (Formen), Bunkai (Anwendung einzelner Teile der Formen) und Selbstverteidigung. Nach etwas über 90 Min. Prüfungsdauer konnten alle ihre mit Fleiß bestandene Prüfungsurkunde und den Eintrag im Karate Ausweis erhalten. Vertreten waren alle Farben von weiß-gelb bis braun. Es zeigt sich in jedem Alter kann man Karate zum Erhalt der Gesundheit trainieren, sein Selbstbewusstsein und seine Verteidigungsfähigkeit ausbauen, gemäß Studien der Universität Erlangen sogar Parkinson und Demenz vorbeugen. 

 

Karate ist eben eine vielseitige Kampfkunst.

 

Der Vorstand bedankt sich für die Teilnahme  für den SVB und gratuliert herzlichst zur bestandenen Prüfung.

Ein großes Dankeschön geht auch an unseren Karate-Trainer Christian P.Oehmichen. Vielen Dank für Deinen Einsatz und Engagement für deine TeilnehmerInnen.

Karate - neue Termine 2025


Neue Anfängerkurse für Kinder und Erwachsene ab 23.03.2025


Übungsleiter: Dr. Christian Peter Oehmichen

 

eMail: cpoehmichen@t-online.de

Mobil: 0162 - 2038396

Termin: s. Tabelle unten

 

Alle Kinder- Kurse haben eine Zuzahlung von aktuell 6,00 Euro im Monat. Alle Kinder können mehrmals in der Woche am Training teilnehmen. Es gibt keine max. Beschränkung pro Woche. 

Die Zuzahlung für Erwachsene erfragen Sie bitte bei dem Trainer direkt. 

 

Einlass der TeilnehmerInnen ist bitte erst 5 Minuten vor Kursbeginn

Die Kurse finden in der Mehrzweckhalle in der Clemens-Brentano Koblenz und in der Sporthalle Bubenheim statt. Bitte fragen Sie den Trainer.

 

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim Training.

Der Vorstand


SVB Abteilung Karate Trainingsplan ab 27.06.2022

Montag

Clemens Brentano Schule Mehrzweckraum

Dienstag

Sporthalle SVB Bubenheim

Mittwoch

Clemens Brentano Schule Mehrzweckraum

Donnerstag

Clemens Brentano Schule Mehrzweckraum

Freitag

Clemens Brentano Schule Mehrzweckraum

Samstag

Sporthalle SVB Bubenheim

 

 

 

 

 

09-10 Uhr:

Kinder Unterstufe

 

 

 

 

 

10-11 Uhr: 

Kinder Mittelstufe

 

 

 

 

 

11-12:30 Uhr: Erwachsene Mittelstufe

 

 

 

 

 

 

17:15-18:15h Uhr:

Kinder Anfänger

 

 

17:15-18:30 Uhr:

Erwachsene 

Unterstufe

17-18:00 Uhr: 

Kinder Anfänger

 

18:15-19:15 Uhr:

Kinder Mittelstufe

 

 

 

18-19:00 Uhr: 

Kinder Unter- und Mittelstufe

 

19:30-21 Uhr: Erwachsene 

Anfänger

 

 

 

 

 

 

19:30-21:00 Uhr: 

Erwachsene 

Mittelstufe

20-21:30 Uhr: 

Erwachsene Anfänger

 

 

 

 



Karate-Do

- lebenslanges Training - aktive Selbstbehauptung und Selbstbewusstsein -

 

Karate-Do ist eine ca. 1000 Jahre alte asiatische Kampfkunst, die aus dem chinesisch geprägten Okinawa erst vor ca. 90 Jahren nach Japan und von dort vor ca. 60 Jahren nach Deutschland gelangte. Aufgrund der Übergriffe von Piraten auf den Seehandelsrouten und des generellen Waffenverbots bestand die Notwendigkeit der Selbstverteidigung. Daher ist Karate bis heute eine defensive Kampfkunst. Ursprünglich als Selbstverteidigungsmethode entwickelt, zielt sie darauf ab einen wachen Geist und gesunden Körper auszubilden. Hier treffen sich Elemente von Individual- und Mannschaftssport und man kann Karate sowohl als traditionellen Breiten- als auch als Leistungssport betreiben.

 

Karate-Do ist sportlich gesehen sowohl Individual- als auch Mannschaftssport, wir legen sehr großen Wert auf einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander!

Das Training ist untergliedert in grundsätzlich drei Bereiche:

 

Kihon = Grundschule, das sind einzelne Techniken und Kombinationen, die einzeln oder in der Gruppe ohne Partner geübt werden.

 

Kata: Das sind Formen, festgelegte Kombinationen als Technik-, Taktik und Strategiesysteme der Selbstverteidigung gegen mehrere auch bewaffnete Gegner. Kata werden als Bunkai mit Partnern angewendet.

 

Kumite: Partnertraining oder Kampf. Anfangs sind dies stark festgelegte Übungen die mit dem wachsenden technischen Fortschritt immer freier werden. Im traditionellen Karate-Do kämpfen Frauen auch mit Männern, um die Selbstverteidigung zu lernen. Im sportlichen Wettkampf eher nicht. Karate-Do ist grundsätzlich ein Leichtkontakt-System, um Verletzungen zu vermeiden, die häufigsten Techniken sind Schläge und Stöße sowie Tritte auf vitale Punkte, immer aus einer Verteidigungshaltung heraus, wir greifen nicht an! Ebenfalls gibt es Würfe, Hebel- und Würgetechniken und wir lernen daher im SVB auch Fallschule.

 

Im Karate-Do gibt es neun Farbgurte (Kyu-Grade) und neun Schwarzgurte (dan-Grade), selten wird zu Lebenszeiten ein 10. Dan ehrenhalber verliehen. Hinzu kommen fünf Ehrentitel für hochgraduierte Meister.

Der SVB ist Mitglied im DKV und RKV, Prüfungen werden innerhalb dieser Verbände in der Stilrichtung Koshinkan auf Basis von Shotokan absolviert, im Training kommen aber auch Einflüsse der Stilrichtungen Wado-Ryu, Goju-Ryu (Yuishinkan) und Uechi-Ryu zum Tragen.

 

Die Grundidee im Karate-Do ist lebenslanges Lernen und Training, von daher kann man in jedem Alter einsteigen und sich deutlich verbessern.

 

Wir trainieren barfuß, in den Anfängerkursen zunächst in lockerer Trainingskleidung, ab der Vorbereitung auf die erste Gürtelprüfung dann im Karate-Gi, dem weißen Anzug.

 

Karate-Do ist Dynamik – Vitalität- Körperbewusstsein und noch viel mehr, komm und entdecke es im  SVB!

 

Alle Trainingseinheiten finden in der SVB Sporthalle, Glismoutstraße 6, 56070 Koblenz statt.

                                 

Sportverein Bubenheim e.V.

 

Kontakt: cpoehmichen@t-online.de


Bundesverband DKV: https://www.karate.de/

 

Landesverband RKV: https://www.rkv-karate.de/

 

Koshinkan: https://koshinkan.de/koshinkan.html